Am 1. Januar 2020 wurde die Schweizer Baumuster-Centrale Zürich als 9. Mitglied in den Verein Material-Archiv aufgenommen. Das 2009 gegründete Material-Archiv ist ein Netzwerk dessen Mitglieder Wissen über Werkstoffe und Verfahren erschliessen, aufbereiten und der Fachwelt sowie der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Materialien unterschiedlichster Beschaffenheit und Funktionalität bilden und formen unseren täglichen Lebensraum. Mit der fortschreitenden Auslagerung handwerklicher und industrieller Produktion schwindet indessen das grundlegende Verständnis von Werkstoffen wie auch das Wissen um traditionelle Herstellungs- und Verarbeitungstechniken, während sich gleichzeitig in den Medien, in künstlerischen und gestalterischen Projekten sowie in der Forschung ein vermehrtes Interesse an Materialien und Materialität beobachten lässt. Zudem machen schwindende Ressourcen Themen wie Nachhaltigkeit und Recycling zu neuen Schwerpunkten der Materialentwicklung, die stetig vorangetrieben wird.
Das fachübergreifende Netzwerk wird von derzeit neun Schweizer Bildungs- und Kultur-Institutionen mit den Schwerpunkten Architektur, Kunst, Design, Restaurierung und Konservierung sowie Materialtechnologie betrieben. Gemeinsam bauen diese Partner eine frei zugängliche Online-Datenbank auf, in der gegenwärtig Informationen zu rund 1'300 Materialien abrufbar sind. Von Holz, Kunststoff, Glas und Gestein über textile und tierische Werkstoffe, Pigmente, Kalke und Lehme, Keramik und Wachse bis hin zu neuen High-Tech- und Recycling-Werkstoffen: Jedes Material wird in grundlegenden Aspekten wie Eigenschaften, Herstellungsformen, Anwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten, Geschichte, Ökonomie und Ökologie mit Detail- und Anwendungsbildern konzis vorgestellt. Die Datensätze werden von Experten autorisiert, von externen Lektorinnen überarbeitet und fortlaufend erweitert, aktualisiert und vertieft. In den einzelnen Sammlungen sind diese Datensätze über RFID-Technologie direkt mit den ausgestellten Werkstoffmustern und Anwendungsbeispielen verbunden.

Mitglieder
Gewerbemuseum Winterthur
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Sitterwerk St. Gallen
Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK
ETH Zürich, D-ARCH und ETH-Bibliothek
Hochschule Luzern – Design & Kunst
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW
Hochschule der Künste Bern, Konservierung und Restaurierung KuR, Gestaltung und Kunst
Schweizer Baumuster Centrale Zürich
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Vorstand
Markus Rigert, Präsident, Co-Leitung Gewerbemuseum Winterthur
Dieter Geissbühler, Professor Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Markus Joachim, Sektionsleitung Information und Lernumgebungen ETH-Bibliothek , Leitung Materialsammlung
Geschäftsleitung
Yvonne Radecker
Musterlogistik
Georges Wyss
Erfassung
Franziska Müller-Reissmann
Bild oben: Blick in die Sammlung 4 – ZHdK, Toni-Areal Zürich, Betty Fleck, © Zürcher Hochschule der Künste
Bild links: Blick in die Werkstoffsammlung des Sitterwerks, Katalin Deér, © Sitterwerk
letzte Änderung: 28.05.2021