Elektronischer SBCZ-Veranstaltungskalender
Unser Veranstaltungskalender für Ihr Terminprogramm können Sie hier abonnieren.

Ausstellung
9. Mai 2025 - 18. Juli 2025
EINBLICKE – AUSSTELLUNG
«Made of Solar»
Die Forderung nach dem Ausbau solarer Stromgewinnung ist aktueller den je. Die Antwort darauf formuliert sich als Offensive: experimentelle und spielerische Entwürfe jüngster Projekte deuten eine neue «Solararchitektur» an. Aus- und aufgeklappte, gekippte und geneigte Elemente transportieren das vorher nicht sichtbare Bauteil vom Dach an die Fassade. Hier werden die Solarzellen auf filigranen Konstruktionen aufgesetzt und zu Brüstungs- und Sonnenschutzelementen umformuliert.
An der Dozentur BUK der ETH Zürich sind die Forschenden dieser Fragestellung nachgegangen. Als Ergebnis ist das Buch «Made of Solar» entstanden, das den vielfältigen Einsatz von Pholtovoltaik in der Architektur beleuchtet. In der Ausstellung zur Publikation wird diese Vielfalt im Massstab 1:1 veranschaulicht.
Flyer
Newsletter
Videoaufzeichnung Vernissage

10. Juli 2025, 12:15 Uhr
KONKRET – BROWNBAG-LUNCH
«Sortenrein»
Bauabfallaufbereitung mittels Robotertechnik, zirkulit® AG
Referierende
Prof. Dr. Susanne Kythia
Leiterin IBU, Schwerpunkt «Climate and Energy», OST
Franz Schnyder
Leiter Hightech Beton Eberhard Unternehmungen
Beim Rückbau von Gebäuden fallen in der Schweiz pro Jahr rund 7.5 Millionen Tonnen Bauabfälle an – im Vergleich zu Haushaltskehrricht ist das mehr als doppelt so viel. Die Abfälle aus dem Rückbau setzen sich aus zwei Dritteln Betonabbruch, einem Viertel Mischabbruch sowie Bausperrgut zusammen. Mischabbruch wurde bis vor Kurzem deponiert oder minderwertig wiederverwendet. Um jedoch kreislaufgerechtes Bauen zu gewährleisten, ist es unumgänglich, Abbruchmaterial sortenrein zu trennen und die einzelnen Bestandteile als Sekundärrohstoffe ohne Qualitätseinbussen wieder zu verwenden.
Im Aufbereitungszentrum für Bauabfälle EbiMIK wird in der Schweiz seit 2021 Mischabbruch sortiert und zu neuen Wertstoffen aufbereitet. So kann der Baustoffkreislauf geschlossen werden. Die Verfahrenstechnik setzt auf Roboter, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind. Franz Schnyder stellt am Anlass die Baustoffsortieranlagen der Eberhard Bau AG genauer vor.
Prof. Dr. Susanne Kytzia entwickelt am IBU OST Planungsinstrumente und -verfahren im nachhaltigen Infrastrukturbau mit dem Schwerpunkt Lebenszykluskosten und Ressourcenmanagement. Sie spricht über Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und erläutert, welche Verantwortung Planende in diesem Zusammenhang wahrnehmen müssen.
letzte Änderung: 30.06.2025