Elektronischer SBCZ-Veranstaltungskalender
Unser Veranstaltungskalender für Ihr Terminprogramm können Sie hier abonnieren.

 

NSV.jpg 

6. September – 25. Oktober 2024
EINBLICKE
«Natur-Werk-Stein II»

12 Schweizer Steinbrüche im Porträt

Die Ausstellung und die Veranstaltungen wurden ermöglicht durch den Naturstein-Verband Schweiz und das Material-Archiv.

Aktuell werden in 77 Schweizer Steinbrüchen Natursteine abgebaut: Gneise, Granite, Quarzite, Marmore, Sandsteine, Kalksteine und Kieselkalke. Diese große Vielfalt veranlasste die befreundeten Architekten Jürg Hauenstein, Paolo Kölliker und Manuel Scholl zur Fortsetzung ihrer Ausstellung über Schweizer Natursteinbrüche, welche 2023 in der SBCZ gezeigt wurde. Mit subtilen Zeichnungen und kraftvollen Fotografien porträtieren sie 12 weitere Steinbrüche.

Newsletter


Kindergarten_Mööslistrasse,_Bischof_Föhn_ArchitektenBild: Kindergarten Mööslistrasse, Bischof Föhn Architekten 

19. September 2024, 18:00 Uhr
KONZEPT
«Prix Acier Student Award»

Vortrag, Preisverleihung & Apéro
Gastveranstaltung des Stahlbau Zentrum Schweiz SZS

Referierende
Anja Sierra
Stahlbau Zentrum Schweiz SZS
Laurent Audergon
Stahlbau Zentrum Schweiz SZS
Norbert Föhn
Bischof Föhn Architekten

Das Stahlbau Zentrum Schweiz SZS verleiht am 19. September den Prix Acier Student Award (PASA) in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich. Es werden drei Preise, zwei Anerkennungen und ein Publikumspreis vergeben. Die prämierten Arbeiten werden in Print- und Online-Medien des SZS, der metal.suisse und unterstützender Organisationen publiziert. Zudem präsentiert der Architekt Norbert Föhn das spannende Re-Use-Kindergartenprojekt Mööslistrasse. In einer zirkulären Bauwirtschaft spielt die Wiederverwendung von Materialien und Bauteilen eine wesentliche Rolle. Der Kindergarten Mööslistrasse in Zürich-Wollishofen ist ein wegweisendes Pilotprojekt für nachhaltiges Bauen, welches durch die konsequente Wiederverwendung von Bauteilen (Re-Use) beeindruckt. Unter der Leitung von Bischof Föhn Architekten und in Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich wurden gebrauchte Materialien wie Stahlträger, Brandschutztüren und Sanitärelemente innovativ integriert, was zu einer Reduktion der CO2-Emissionen um 30 % führte. Dieses Projekt dient als Inspiration für zukünftige Bauvorhaben, die das Potenzial von Re-Use im modernen Bauwesen entfesseln wollen. Norbert Föhn stellt das Projekt vor.

Das Stahlbau Zentrum Schweiz nutzt die Gelegenheit, der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich einen ÖkoStahl-Träger IPE 240 für die Sammlung zu überreichen. Der ressourcenschonende ÖkoStahl besteht aus 100% Recyclingstahl und wurde mit 100% erneuerbarer Energie produziert. Dadurch wird bereits bei der Produktion, verglichen mit dem europäischen Referenzwert von 2010, rund 71% weniger CO2 ausgestossen.

Anmeldung
Newsletter


 MATERIAL TALK Geschliffene und strukturierte Böden Bild: Darlington Meier Architekten AG
26. September 2024, 18:00 Uhr

MATERIAL TALK
«Geschliffene und strukturierte Böden»

Referent
Stephan Meier
Architekt ETH BSA SIA, Darlington Meier Architekten AG

Diskussionsteilnehmer
Stephan Meier und Mark Darlington
Gründungspartner Darlington Meier Architekten AG

Aaron Gamma
Geschäftsführer, Brun del Re Terrazzo AG

Moderation
Dr. Christoph Wieser
Vorstandsmitglied FREUND:INNEN BAUMUSTER

Stephan Meier und Mark Darlington interessieren sich in ihrer Arbeit für das architektonische Potenzial von Bodenbelägen. Im Fokus des Vortrags stehen gegossene und geschliffene Böden.

Vor dem Hintergrund des Kantonsspitals in Altdorf, einem Akutspital mit komplexen funktionalen Strukturen, wird aufgezeigt, wie die Gestaltung der Böden als integraler Bestandteil des architektonischen Konzepts funktioniert. Die Bodenbeläge unterstützen nicht nur die Atmosphäre und räumliche Strukturierung, sondern tragen massgeblich zur Identitätsbildung und Orientierung bei. Ein über den ganzen Bau entwickeltes Farb- und Materialkonzept der Böden differenziert die Funktionsbereiche, stärkt die räumliche Lesbarkeit und gibt Orientierung.

Der MATERIAL TALK ist eine moderierte Diskussion, die vom Trägerverein FREUND:INNEN BAUMUSTER initiiert wird.

Anmeldung
Flyer


titel_2.jpg
26. & 27. September 2024
WERKSTATT - ON TOUR
«Mineralische Oberflächen in Theorie und Praxis»

Intensivkurs am MBK – Mineralisches Kompetenzentrum Bodensee in Thal

Experten:
Thomas Klug
Geschäftsführer Keimfarben AG
Marco Calogiuri
Technischer Berater Keimfarben AG, dipl. Handwerker Denkmalpflege
Urs Huggenberger
Vertriebsleiter Kubrix Ziegeleien

Kursgebühr:
CHF 750, mit Hotelübernachtung
CHF 600, ohne Hotelübernachtung

Anmeldung
Mehr

 

 


N Vals sw.jpg
Bild: Vals Steinbruch, Jürg Hauenstein

3. Oktober 2024, 18:00 Uhr
FACHGESPRÄCH – EINBLICKE
«Planen mit Naturstein»

Begleitveranstaltung zur Ausstellung «EINBLICKE «Natur-Werk-Stein II» bis zum 25. Oktober 2024 in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich. 

Referierende Fachgespräch
Christian Bärlocher
dipl. Arch., Bärlocher Steinbruch Steinhauerei AG
Jürg Conzett
dipl. Bauingenieur ETH SIA, Conzett Bronzini Partner AG
Hans Peter Häberli
dipl. Arch. ETH SIA, SPPA Architekten AG
Manuel Scholl
dipl. Arch. ETH SIA BSA, agps architecture, Moderation

Aus den rauen Felslandschaften des Bündnerlandes schöpft auch der Ingenieur Jürg Conzett seine Inspiration. Der Einsatz von massivem Naturstein als tragendes Element ist ein wiederkehrendes und prägendes Motiv seiner Arbeiten. An der zweiten Begleitveranstaltung wird er mit den Architekten Christian Bärlocher und Hans Peter Häberli über die vielschichtigen Herausforderungen in der Planung mit Naturstein sprechen. Moderiert wird das Gespräch vom Architekten Manuell Scholl.

Die Ausstellung und die Veranstaltungen wurden ermöglicht durch den Naturstein-Verband Schweiz, welcher die Interessen von Steinbruchunternehmungen und natursteinverarbeitenden Betrieben gegenüber der Öffentlichkeit vertritt.

Flyer
Anmeldung
 


 KONKRET Doppelt optimiert.pdfBild: 3XNIB
10. Oktober 2024, 12:15 Uhr

KONKRET – BROWNBAG-LUNCH
«Doppelt optimiert»
Hybrides Tragwerk mit JURA ECO3
Zement im Wohnhochhaus

Referierende
Sabrina Steinacher
Fachspezialistin Nachhaltigkeit TCC, Jura-Cement-Fabriken AG
Robin Kirschke
Partner, Itten+Brechbühl AG
Michael Stirnimann
Bauingenieur, Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG

Die Verwendung von Beton im Bauwesen ist stets mit der Problematik der hohen CO2-Emissionen bei der Zementherstellung verbunden. Jura-Cement-Fabriken AG hat einen Zement entwickelt, bei dem 10-35% des Klinkers durch kalzinierten Ton aus der Schweiz ersetzt wird. Das Brennen von Ton erfordert eine tiefere Temperatur als das Brennen von Klinker, wodurch der Energiebedarf substanziell reduziert wird. Sabrina Steinacher spricht am Anlass über die Herausforderungen in der Zementproduktion und wodurch sich die Lösung JURA ECO3 von anderen Produkten abhebt.

Anwendung im grossen Masse findet der Zement JURA ECO3 im Tilia Tower in Prilly/Malley. Das 85 m hohe Wohnhochhaus ist als Hybridkonstruktion aus Beton und Holz konzipiert. Dabei steht nicht nur die Verwendung eines CO2-reduzierten Betons im Fokus, auch die Optimierung des Betongehalts im gesamten Tragwerk spielt eine essenzielle Rolle. Robin Kirschke präsentiert das ambitionierte Projekt und zeigt auf, wie eine nachhaltige Planung umgesetzt werden kann. Einen Einblick in die Entwicklung des hocheffizienten Tragwerks gibt uns Michael Stirnimann.

Anmeldung
Flyer



rematter.jpg 

7. November 2024, 12:15 Uhr
KONKRET – BROWNBAG-LUNCH
«Robotergestampft»
Mehrgenerationenhaus mit Rematter Holz-Lehm Decke

Referierende
Stanislas Zimmermann
Architekt, jomini & zimmermann
Lea Hürzeler 
Projektleiterin Holzbau, Hürzeler Holzbau
Tobias Bonwetsch
Architekt, CTO, Rematter AG

Zurzeit wird in Altendorf am oberen Zürichsee ein Mehrgenerationenhaus für eine Familie fertiggestellt, welche soldarische Landwirtschaft betreibt. Das vom Architekturbüro jomini & zimmermann geplante Haus entspricht in seiner Gebäudeform historischen Bauernhäusern der Umgebung. Für die Tragstruktur wurde ein einfacher Holzrahmenbau mit Holz-Lehm Decken gewählt. Das ursprünglich für das Projekt Hortus von HdM in Zusammenarbeit mit ZPF Ingenieuren entwickelte Deckensystem wurde hier auf die Bedürfnisse des Wohnungsbaus angepasst. Die Deckenelement wurden von Hürzler Holzbau vorgefertigt und anschliessend bei der Firma Rematter mit Lehm befüllt. Zum ersten Mal wurde im Produktionsprozess der Lehm zwischen den Holzrippen mit einem Roboter gestampft. 

Durch den Einsatz rezyklierbarer Materialien wie Vollholz und Lehm verursacht das Deckensystem rund 80% weniger Treibhausgasemissionen als vergleichbare Stahlbetonkonstruktionen. Der nichttragende Stampflehm dient dem Schallschutz sowie dem Temperatur- und Feuchtigkeitsauslgeich. 

Der Architekt Stanislas Zimmermann wird zusammen mit der Holzbauerin Lea Hürzeler und Tobias Bonwetsch von Rematter das Projekt und die spezifische Weiterentwicklung des innovativen Deckensystems am Anlass vorstellen.


Anmeldung


letzte Änderung: 11.09.2024