Elektronischer SBCZ-Veranstaltungskalender
Unser Veranstaltungskalender für Ihr Terminprogramm können Sie hier abonnieren.

15. September – 3. November 2023
EINBLICKE
«Potential Laubholz – neue Wege im Holzbau»
Eine Ausstellung des ETH Material Hub vom 15. September bis 3. November in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich
Die Nutzung von Laubholz als Baumaterial gewinnt zunehmend an Bedeutung. In unseren Breiten ist es in einer beträchtlichen Fülle vorhanden, während der Bestand des üblicherweise gebrauchten Fichtenholzes zurückgeht. Nadelhölzer sind nach wie vor das gängige Material im Holzbau. Nadelbäume ertragen jedoch die Folgen des Klimawandels schlechter. Es ist daher zukunftsweisend, sich in der Bauwirtschaft und in der Forschung stärker mit den konstruktiven Möglichkeiten von Laubhölzern auseinanderzusetzen.
Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Vielfalt der Anwendungen von Konstruktions-Laubholz. Anhand experimenteller Forschungsprojekte und konkreter Bauprojekte werden eindrückliche Resultate aufgezeigt. Die Exponate und Projekte zeigen, dass das Laubholz als natürliche Ressource mit Sicherheit eine wachsenden Bedeutung erhalten wird.

Bild: Dominique Uldry
5. Oktober 2023, 18:00 Uhr
MATERIAL TALK
«Holz – Faser, Fläche und Träger»
Referierende
Christian Penzel und Martin Valier
Penzel Valier AG, Zürich
Stefan Beer
Beer Holzbau, Ostermundigen
Holz lässt sich als Werkstoff in einer ganzen Vielfalt an Formen denken. Seit der Gründung ihres Büros arbeiten der Architekt Christian Penzel und der Bauingenieur Martin Valier in den gemeinsam entwickelten Entwürfen mit dem hybriden Zusammenspiel von Holz und anderen Materialien. Auf die komplexe Hülle des 2011 fertiggestellten Tramdepot für BernMobil folgte eine Reihe von Projekten, die den polymorphen Charakter des Materials nutzen.
Das langjährige Interesse des Büros am Werkstoff Holz trifft in den letzten Jahren vermehrt auf Bauherrschaften, die dessen experimentelle Verwendung unterstützen. Gleichzeitig zeigt die laufende, bereits im Wettbewerb vorgesehene, Erweiterung des Tramdepots im selben System, den typologischen und dauerhaften Charakter der Konstruktionen. Christian Penzel wird einen Überblick über die fortschreitende Entwicklung von Holz in seinen verschiedenen Formen als Baustoff in den Projekten von Penzel Valier geben. Anschliessend wird Martin Valier das Projekt Tramdepot BernMobil vorstellen und zusammen mit Stefan Beer über die konstruktiven, statischen und logistischen Herausforderungen sprechen.
Der MATERIAL TALK ist eine moderierte Diskussion, die vom Trägerverein Freunde-Baumuster initiiert wird.

Bild: Matthias Ruschke, Zahna-Fliesen
19. Oktober 2023, 12:15 Uhr
KONKRET - BROWNBAG-LUNCH
«Baukeramik auf Wunsch»
Plattform keramische Baukultur
Referierende
Daniela Bernardi
Architektin ETH, Bernardi Keramik am Bau, Basel
Präsidentin Plattform keramische Baukultur
Jeronimo Barahona
Leiter Betriebe, Kloster Einsiedeln, Bau & Unterhalt
Matthias Ruschke
Marketing Manager, Zahna-Fliesen GmbH
Keramik wird in der Architektur und Innenarchitektur immer wieder neu entdeckt – sei es im modernen Kontext oder auch bei der Restaurierung historischer Bauten. Neben der standardisierten, industriellen Produktion gibt es Betriebe, die eine Infrastruktur und Offenheit mitbringen, um projektspezifisch Platten für Wand und Boden zu produzieren. Die «Plattform keramische Baukultur» setzt sich für diese einzigartigen Qualitäten und Projekte ein.
Die Sanierung des Bodens der Stiftskirche in Einsiedeln, die 2023 abgeschlossen wurde, gibt exemplarisch Einblick in das notwendige Prozesswissen, von der Projektentwicklung über die Produktion bis hin zum Verlegen. 150 Quadratmeter schadhafte Platten des ursprünglichen Bodens von 1880 wurden durch Reproduktionen ersetzt – hergestellt in aufwändiger Handarbeit von der Zahna-Fliesen GmbH.
Am Anlass wird die Keramik als Ganzes wie auch im detaillierten Kontext des Projekts in Einsiedeln aus dem Blick involvierter Akteur:innen vorgestellt.

Bild: Boris Haberthür, Riehen
26. Oktober 2023, 12:15 Uhr
KONKRET - BROWNBAG-LUNCH
«natürliche Schattierung»
unbeschichtete Faserzementplatte Purio – Swisspearl
Referierende
Maya Scheibler
Architektin MA FH BSA SIA, Scheibler & Villard GmbH
Fabian Hofstetter
Produktmanager Fassade, Swisspearl
Die Auswahl an Farben und Formaten von Faserzementplatten von Swisspearl ist sehr gross. Die unbeschichtete Version im charakteristischen Grauton wurde jedoch bis anhin nur als Spezialanfertigung angeboten. Mit der neuen Produktelinie Purio wird nun eine naturbelassene Faserzementplatte für die Fassade produziert. Sie ist natürlich grau, ohne Farbzugaben und ohne Beschichtung. Es gibt sie grossformatig als flache und als gewellte Platte. Da jede Fassadenplatte etwas anders altert, kommt es zu einem unregelmässigen Erscheinungsbild, hauptsächlich durch die Reaktion des unbeschichteten Faserzements mit den Umgebungsbedingungen – den sogenannten Ausblühungen.
Eingesetzt wurde die Purio Faserzementplatte beim Pavillon 3 auf dem Westfeld-Areal in Basel, der 2022 fertiggestellt wurde. Eine günstige Bauweise und die Reduktion auf das Wesentliche spielten im Entwurf der ARGE Baumann Scheibler Villard eine grosse Rolle. Die markante Wendeltreppe, die gleichmässige Bandfassade mit den grossformatigen Faserzementplatten und das Sichtbarlassen der inneren Tragstruktur verleihen dem Gebäude einen industriellen Charakter. Der Ausdruck und die Konstruktion bilden so die Nutzung des Gebäudes als günstige Arbeitsumgebung für kreative Kleinunternehmen im Inneren wie nach aussen ab.
letzte Änderung: 27.09.2023